![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
Benutzername: | Passwort: | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | IM Multiperspektivische Betrachtung von Lebens- und Arbeitswelten in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Studium in der Corona Krise | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Hörner, Fernand, Prof. Dr. / Spindler, Susanne, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | 18.-20.05.2020 (18.+19.05. von 9.00-17.00 Uhr, 20.05. von 9.00-14.30 Uhr); weitere Einheiten/Termine werden noch im Seminar abgesprochen | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | 03.1.043 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Das Seminar findet online statt, Titel und inhaltliche Schwerpunkte wurden angepasst. Die Blocktage finden statt an folgenden Terminen: 18.5. 9-17h 19.5. 9-17h 20.5. 9-12:30 zusätzliche Einheiten und Beratungen (ebenfalls online): 28.5. 16:30-18:00 4.6. 14:30-18:00 18.6. 16:30-18:00 25.6. 16:30-18:00 Inhalt:Seit der Corona Krise befinden wir uns alle im Wandel: Lebens- und Arbeitswelten verändern sich, ebenso das Studium. In vielen Bereiche der Sozialen Arbeit, z.B. in der Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen, in den Schulen, in der Arbeit mit Geflüchteten, Wohnungslosen sind sowohl die Adressat*innen als auch die Mitarbeiter*innen oder Freiwillige stark betroffen von den Einschränkungen. Unsere eigenen Lebenswelten sind betroffen, als Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen, als Studierende, als Eltern, als Pflegende, als Familienangehörige, Freund*innen oder Freiwillige.Wir gehen davon aus, dass durch Sie, die Teilnehmer*innen im Seminar, schon eine große Vielfalt an Perspektiven auf Veränderungen sozialer und pädagogische Prozesse vorhanden sind, sowie auch Wissen um und Kontakte in die Soziale und pädagogische Arbeit. Diese, wie auch mediale und wissenschaftliche Perspektiven wollen wir im Seminar nutzen: In erkundender Weise wollen wir uns den Bedingungen und Veränderungen Sozialer und pädagogischer Arbeiten im öffentlichen oder auch im privaten Raum annähern, dabei die Verschiebungen, die Möglichkeiten und Grenzen unter Pandemiebedingungen in den Blick nehmen. Durch die multiperspektivische Erkundung möchten wir Wissen um Soziale und pädagogische Arbeiten unter Pandemiebedingungen sowie kritische Reflexionen der einzelnen Blickwinkel anregen. Dazu wählen wir einen forschenden Ansatz: Wir bilden thematische Schwerpunktgruppen rund um die vorhanden Kompetenzen und Interessen, führen Interviews oder werden selbst interviewt, recherchieren zu den Themenfeldern nach weiteren Quellen – alles natürlich ebenfalls unter Coronabedingungen - online und digital. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Bereitschaft zum forschenden LernenBitte beachten Sie: Dies ist das IM mit dem ursprünglichen Titel "Nord-Süd-Perspektiven". Die inhaltliche Ausrichtung musste geändert werden, da keine Feldforschung stattfinden kann. Arbeitsformen:Seminaranteile mit Input der Dozent*innen und Diskussionen; Beobachtungen und/oder Gesprächen mit Betroffenen, Online-RecherchePrüfungsleistungen bzw. Testat:Podcast von 5 Minuten Länge in Gruppenarbeit (3 Personen)Basisliteratur:wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 04.05.2020 bis 19.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |