![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Einführung in die Entwicklungsdiagnostik Kompaktkurs A | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Psychologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Prüfung H2.2.1: Einführung in die Diagnostik (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Köhler, Denis, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | ONLINESEMINAR - Seminarstart ab 20.4. | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Moodle | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch hier eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Schnallen Sie sich an und machen Sie sich bereit zum geistigen und fachlichen Abheben in diesem Online-Kompaktkurs! Mit viel Spaß und Motivation sowie interaktiven Praxisanteilen erarbeiten wir uns energiegeladen die spannenden Inhalte der Entwicklungsdiagnostik. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktisches Konzept, Fallarbeit, problem-based learning, Kleingruppenarbeit anhand von realen Fallbeispielen)Inhalt:Nach einer Einführung sowie einer Darstellung des organisatorischen Ablaufs und der Prüfungsleistung werden wir uns anhand von praktischen Beispielen, Übungen und Filmen und Vorträgen sowie Gruppenarbeiten mit den folgenden Inhalten intensiv beschäftigen:- Multifaktorielle Bedingungsmodelle kindlicher Entwicklung - Multifaktorielle Bedingungsmodelle kindlicher Entwicklung - Einführung wissenschaftliche Grundlagen von Entwicklungsdiagnostik am Beispiel von Verhaltensbeobachtung und dem psychischen Befund - Verhaltensbeobachtung, Hausbesuche und Kindesmisshandlung - Wissenschaftliche Grundlagen psychosozialer Diagnostik und Entwicklungsdiagnostik - Diagnostik psychischer Störungen am Beispiel von ADHS - Intelligenzdiagnostik - Fragebögen (Fremd- und Selbstbeurteilung) - Förderung und Prävention (insb. externale Problemverhaltensweisen) Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Folgendes wird erwartet:- Bereitschaft für aktives und engagiertes Mitarbeiten - Lesen von wissenschaftlicher Fachliteratur - Motivation und Engagement - Lust auf Wissenserwerb und persönlicher sowie fachlicher Weiterentwicklung - Mitdenken und selbständiges Bearbeiten der Seminaraufgaben Arbeitsformen:Vortrag, Online-Gruppenarbeit, Videoarbeit, Einzelarbeit, aktive Mitarbeit erforderlichPrüfungsleistungen bzw. Testat:Portfolio im Umfang von ca. 20-25 SeitenBasisliteratur:wird in der Veranstaltung bekannt geben. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 27.04.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |