![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Grundlagen der Erlebnispädagogik (LSB 2) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Michels, Harald, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | ONLINE-Block vom 18.-22.05.2020, jeweils 9-18 Uhr Praktischer Teil in Präsens voraussichtlich am 16./17.7. oder nötigenfalls im WS 20/21 Vorgezogene Eintragung am Montag, den 03.02.2020, um 12:30 in Raum 03.1.001 (Studierende, die nicht an dieser Vorbesprechung teilnehmen können, können danach bis zum 05.02.2020 per E-Mail bei Prof. Dr. Michels anfragen, ob es noch freie Plätze gibt und ggf. vereinbaren, wie sie sich noch verbindlich anmelden können). Der vorgezogene Termin ist notwendig, da die Stornierung nicht belegter Plätze in der Sportschule Hachen zu beachten ist. | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | 09.1.001 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Aufgrund der aktuellen Corona - Pandemie findet der Theorieteil der Veranstaltung in der neuen Blockwoche 18. – 20. Mai (Uhrzeiten in Absprache mit den Studierenden) im Online –Format statt. Der Praxisteil wird auf zwei Tagen am Ende der der zweiten Blockwoche (voraussichtlich 18. und 19.7.) gelegt. Falls der Praxisteil auch im Juli 2020 nicht möglich ist, würden diese zwei Tage im Wintersemester 20/21 nachgeholt. Die Veranstaltung ist für Studierende des Lizenzsystems als LSB 2 verpflichtend! Aktueller Hinweis: Am 31.3. haben wir eine Nachricht aus Hachen, dass der Kurs in der Zeit vom 18. bis 22. Mai in der Sportschule stattfinden kann. Falls die Corona-Situation es erlaubt, wird der Block demnach dann in der Sportschule Hachen - wie geplant - stattfinden. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sicherheitsaspekte in der Erlebnispädagogik)Inhalt:Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen grundlegende Merkmale und Themen der Erlebnispädagogik (EP) in Theorie und Praxis. Themen sind u.a. die historischen Wurzeln der EP, der Erlebnisbegriff in Gesellschaft und Pädagogik, Inhalte und Methoden der EP, Reflexions- und Transfermodelle, Handlungs- und Berufsfelder in der EP. In der Praxis werden Übungen zur Vertrauensbildung, Kommunikation, Teambildung, Persönlichkeitsbildung in Bewegung und durch EP durchgeführt und ausgewertet. Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende Merkmale der EP erleb- und begreifbar zu machen.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Aus sicherheitstechnischen Belangen in der Erlebnispädagogik werden Grundlagen der Bewegungspädagogik (z.B. sicherheitsrelevantes Umgehen mit Sportmaterialien) vorausgesetzt, die in der Regel in der Veranstaltung "Grundlagen (Aspekte) der Bewegungspädagogik" vermittelt wurden. Falls diese Veranstaltung nicht belegt wurde, können diese Kompetenzen durch andere Qualifikationsnachweise bei der Eintragung in die Prüfungsliste (Vorbesprechung) am Montag 3. Februar 2020 belegt werden.Arbeitsformen:Vorträge, Referate, Arbeitsgruppen, Spiele und Übungen, animative MethodenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung hat zwei Teile. Im Theorieteil ist ein Impuls (Referat, Vortrag) in einer Länge von ca. 15 Minuten zu leisten. Diese Prüfungsleistungen erfolgen im Online-Format. Im Praxisteil ist eine Übungs- oder Spielsequenz zu einem relevanten Thema in einer Länge von ca. 45 Minuten didaktisch zu planen und in der Durchführung anzuleiten. Diese Praxis ist den dann aktuellen Hygiene-Regeln im Kontext der Corona - Pandemie anzupassen. Zum Theorie- und Praxisteil gehört zudem jeweils ein Handout in einem Umfang von je ca. 1 bis 2 Seiten.Je nach aktueller Lage der Corona - Pandemie werden die Prüfungsleistungen ggf. (beim Online-Format) angepasst. Basisliteratur:Wird bei der Vorbesprechung am 03. Februar bekannt gegeben (Literaturliste) | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 04.05.2020 bis 19.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |