![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Islambild in Deutschland | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | ohne Fachgebiet | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Iraqi, Choukri, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | ONLINESEMINAR - Seminarstart und ggfs. weitere Termine werden noch bekannt gegeben | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Moodle | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminarbelegung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Inhalt:Das Ziel dieses Seminars ist es, die Struktur des Islambilds auf verschiedenen Ebenen zu analysieren: in der Gesellschaft, in traditionellen audiovisuellen Medien und in Sozialen Netzwerken anhand von Beispielen. Diskursanalyse, Stereotypenforschung und Mediananalyse werden gebraucht, um die Komplexität des Islambildes darzustellen. Unser Ziel ist, den Übergang zwischen Bildern, Einstellungen und Handlungen zu verstehen, um den Unterschied zwischen Islamkritik und Islamphobie zu deuten, um die Wirkung der gefühlten Last, der auf einem Teil der deutschen Gesellschaft liegt zu beschreiben. Die Frage ist, ob man deutliche Grenzen zwischen dem Kritischen Bild und dem feindlichen Bild ziehen kann?Das Negativbild des Islam grenzt einen Teil der Gesellschaft ab und könnte dadurch die Bindung und den Integrationsprozess schwächen und erschweren. Die Frage lautet : Welche Bilder beeinflussen am meisten die Wahrnehmung des Islam innerhalb der deutschen Gesellschaft und welche Rolle spielen Ereignisse in der Konstruktion der Bilder?. Der Inhalt Einführung in der Geschichte des Islam - Einführung in der Geschichte eines Bilds - Typologie der Islambild - Stereotypen und Bilderstruktur - Islambild in Medien : - A- Zeitungen und Zeitschriften - B- Radio und Fernseher - C- Sozialmedien - Die doppelt Wirkung eines Bilds - Islambild und Integration Arbeitsformen:Referate, Textarbeit, Gruppenarbeit, MedienanalysenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Referat 30 MinutenBasisliteratur:Bauer Thomas : Die Kultur der Ambiguität : Eine Andere Geschichte des Islams, Verlag der Welt Religionen, Berlin 2011.Hafez, K.; Schmidt, S. (2015): Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Religionsmonitor – verstehen was verbindet. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. Grüne, A.; Schmidt, S. (2015): Grenzüberschreitende Medienkommunikation. In: Markus Seifert (Hrsg.): Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Lehrbuch), Wiesbaden: Springer. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 27.04.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |