![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | MK 2.2 Neue Medien II | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 2.2: Neue Medien und apparative Praxis (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Minkenberg, Hubert, Prof. Dr., M.A. / Goll, Daniel, Dipl. Des. | ||||
Zeit: | Donnerstags (30 min. bzw. 15 min. Pause inbegriffen): 30.4. (15.00-19.15 Uhr), 07.5. (15.00-17.30 Uhr) , 14.5. (15.00-17.30 Uhr), 28.5. (15.00-17.30 Uhr), 04.6. (15.00-17.30 Uhr), 18.6. (15.00-17.30 Uhr), 25.6. (15.00-20.00 Uhr) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | 03.1.037 PC-Pool | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch hier eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Das Modul MK2.2 teilt sich in drei Teilseminare; zwei (je 2 SWS) sind obligatorisch zu belegen:
Inhalt:In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Thema Webdesign auseinander.In einem Einführungstermin werden grundsätzliche Herangehensweisen theoretisch angesprochen: - Konzeption (was will ich wie mit der Seite erreichen?) - Mockup (grobe Skizze) - Layout und Vorbereitung der Assets (Grafiken für die Website) - Umsetzung (Grundsatzfrage: CMS oder einfaches HTML) - Inbetriebnahme (Hochladen der Seite auf einen Webserver) In den Folgeterminen setzen wir in Gruppenarbeit eine einfache Web-Visitenkarte mit eigenen Bildern und Inhalten anhand eines Templates mit Photoshop-Vorlage um. Hierbei wird es erste Berührungspunkte mit HTML-5 und CSS geben. Gerne können eigene Themen/ Projekte bearbeitet werden. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung wird durch ein Referat mit einem kurzen Vortrag der Arbeitsgruppen erbracht:Zu den oben genannten Punkten (Konzeption bis Inbetriebnahme) werden in den Sitzungen jeweils Aufgaben gestellt, deren Ergebnisse in Gruppenordnern gesammelt werden. Das Referat besteht dann aus der Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse und dauert pro Gruppe ca. 15 bis 30 Minuten. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |