![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | FÄLLT AUS! Gesundheitsförderung und Prävention Psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen durch Spiel, Training und Beratung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Psychologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 2.1, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 2.1, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Hartung, Johanna, Prof. Dr., Dipl.-Psych. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 22.04 | ||||
Raum: | 03.2.052 | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar muss aufgrund der COVID-19 Pandemie leider ausfallen.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe)Inhalt:In vielfältigen sozialpädagogischen Handlungsfeldern kann ein Beitrag zur Entwicklungs- und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen und zur Prävention und Bewältigung psychischer Störungen geleistet werden. Dabei können insbes. Spiel, Training und andere handlungsorientierte Methoden sozialpädagogischer Arbeit hilfreich sein.In diesem Seminar werden psychologische Befunde zu förderlichen und hinderlichen Bedingungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erarbeitet. Aus multifaktoriellen Erklärungsmodellen für spezifische Verhaltensstörungen werden Ansatzpunkte für sozialpädagogisches Handeln abgeleitet. Spiel und Training als eine besondere Form der sozialen Interaktion werden im Hinblick auf ihre Mög-lichkeiten zur Entwicklungs- und Gesundheitsförderung, zur Prävention und Bewältigung psychischer Störungen analysiert, praktisch erprobt und auf dem Hintergrund psychologischer Erkenntnisse hinsicht-lich ihres spezifischen Einsatzbereichs diskutiert. Manualisierte Trainingsprogramme für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden vorgestellt und bzgl. ihrer Verwendbarkeit in sozialpädagogischen Handlungsfeldern reflektiert. Folgerungen für die Beratung von Eltern und ErzieherInnen werden erarbeitet. Arbeitsformen:Vortrag, Lehr-Lern-Gespräche, praktische Erprobung von Spielen und anderen aktivierenden Methoden, Training von BeratungsgesprächenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Präsentation (ca. 45 Min.) mit Handout (6 Seiten) als GruppenleistungBasisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: .. bis .. Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |