Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS20/21 | ||||
Titel: | Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung, Gruppe A | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Prüfung H2.1.1: Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Kruse, Elke, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Reines Onlineseminar Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr (Zusätzlicher Blocktermin - siehe Kommentar) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 27.10 | ||||
Raum: | Moodle, Teams,... | ||||
Kommentar: [editieren] | Aus methodischen Gründen startet das Seminar mit einem ONLINE-Blocktag vorab: Dienstag 27.10.2020 von 9 bis 17 Uhr Es wird fortgesetzt mit wöchentlichen ONLINE-Sitzungen ab Dienstag, den 17.11.2020. Für den Blocktag entfallen zwei Termine in der Langzeitphase (vorauss. 22.12. und 05.01.). An diesen beiden Terminen steht der Online-Seminarraum zur Anfertigung der Prüfungsleistungen in Gruppenarbeit zur Verfügung. Das Seminar wird online über TEAMS angeboten. Alle Teilnehmenden werden gebeten, sich das von der Campus-IT bereitgestellte Programm rechtzeitig herunterzuladen und sich - sofern noch nicht geschehen - vor dem Blocktag bereits damit vertraut zu machen. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Hoher Übungs- und Projektcharakter: Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung werden durch direkte Anwendung im Seminar eingeübt, alle Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zur aktiven Erprobung incl. strukturiertem Feedback der Gruppe.)Inhalt:Das Seminar baut auf den vorhandenen Kenntnissen aus dem Einführungsseminar zur Familienbildung und zur Zusammenarbeit mit Eltern auf. Am Ende dieser Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage ein Bildungsangebot für Familien oder Erwachsene in einer Kleingruppe zu konzipieren und durchzuführen. Hierzu entwickeln Sie in einer Projektgruppe ein Konzept eines Familien- oder Erwachsenenbildungsangebots und führen exemplarisch einen Ausschnitt des geplanten Angebots innerhalb der Lehrveranstaltung durch. Die hierzu notwendigen Wissensbausteine werden gemeinsam problemorientiert erarbeitet, so ergeben sich die konkreten Inhalte erst im Verlauf der Lehrveranstaltung. In der Regel finden sich u.a.- Ansätze, Anbieter und Adressat*innen institutioneller Eltern-, Erwachsenen- und Familienbildung - Analyse von Bildungsangeboten der Eltern-, Erwachsenen und Familienbildung - Historische Entwicklung und heutige Rahmenbedingungen von Familien- und Erwachsenenbildung - Theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Lerntheorien und Implikationen für die Angebotsgestaltung - Bildungsangebote planen (u.a. Lernziele, Methoden, Ablaufpläne, Zielgruppenorientierung, Transfer vorbereiten) - Bildungsangebote durchführen (u.a. Einstieg gestalten, Lernklima, Motivation, Lernen erleichtern, Umgang mit Problemen, Veranstaltungen abschließen). Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Voraussetzung zur Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Module PP, E 2.1 und E 2.3.Durch die kontinuierliche Arbeit an den Entwicklungsprojekten der Kleingruppen innerhalb der (Online-)Präsenzzeit dienstagsnachmittags sowie dem unmittelbar darauf bezogenem Feedback wird eine regelmäßige Teilnahme für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls erwartet. Darüber hinaus ist die Bereitschaft zur selbständigen Erarbeitung von Texten zwischen den Sitzungen notwendig. Bitte richten Sie sich auf diese verbindliche Arbeitsform ein. Arbeitsformen:Vorträge, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Textanalysen, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Reflexionsübungen, kreative Methoden, in der Selbstudienzeit: Lektüre ausgewählter Texte, Beobachtung einer Bildungsveranstaltung, Planung einer BildungsveranstaltungDas problemorientierte Vorgehen in der Lehrveranstaltung bedeutet, dass Sie von Sitzung zu Sitzung neue kleine Recherche- und Leseaufgaben erhalten, die in der kommenden Sitzung den anderen Teilnehmer*innen vorgestellt und dann in der Kleingruppe gemeinsam auf das Entwicklungsprojekt übertragen werden. Diese Arbeitsweise erfordert ein kontinuierliches gemeinsames Arbeiten der Kleingruppen sowie die Vorbereitung auf die Sitzung, hat aber für Sie den Vorteil, dass wesentliche Bestandteile der Prüfungsleistung innerhalb der Veranstaltungszeit in gemeinsamen Kleingruppenarbeiten erbracht werden können. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Schriftliche didaktische Konzeption einer digitalen Bildungsreihe für Erwachsene (ca. 4-5 Seiten) und schriftliche methodisch-didaktische Planung einer Lerneinheit aus dieser (ca. 4-5 Seiten), technische Realisierung der Lerneinheit auf einer Lernplattform sowie Präsentation der Gesamtkonzeption und Durchführung der Lerneinheit im Seminar (insges. ca. 40 min zzgl. Diskussion und Feedback) in Kleingruppen (Projektgruppen) mit individueller, schriftlicher Reflexion der Durchführung (ca. 1-2 Seiten)UND schriftliche, kriteriengeleitete Kurzanalyse einer durch andere Studierende entwickelten Lerneinheit (ca. 3 Seiten) in Einzelarbeit. Für Tutor*innen, die im Rahmen der ESAG Einführungsveranstaltungen für Studierende im 1. Semester planen und durchführen, wird eine zweite Option zur Erlangung der PL angeboten: Theoriegeleitete konzeptionelle Reflexion der durchgeführten Erstsemestereinführung im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung von Angeboten für Erwachsene (ca. 4-5 Seiten) UND schriftliche, kriteriengeleitete Kurzanalyse einer durch andere Studierende entwickelten Lerneinheit (ca. 3 Seiten) in Einzelarbeit (wie oben). Die Detailabsprachen zur Prüfungsleistung erfolgen in der ersten Sitzung am 27.10., die Projektgruppenbildung aus konzeptionellen Gründen am Nachmittag des Blocktags. Für die Teilprüfungsleistung der Konzeptionspräsentation und der Durchführung der Lerneinheit ist die Anwesenheit in der kompletten Sitzung, in der präsentiert wird, und für die Teilprüfungsleistung der Kurzanalyse die durchgehende Anwesenheit in der beobachteten Einheit erforderlich. Basisliteratur:Literaturliste und Vorstellung relevanter Literatur im Seminar; ein Semesterapparat wird in der Bibliothek eingerichtet | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 28.09.2020 bis 24.11.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |