Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS20/21 | ||||
Titel: | Soziale Arbeit mit alten Menschen - Theorien, Methoden und Praxisfelder | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Bleck, Christian, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb. | ||||
Seminarformat: | Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 17.11 | ||||
Raum: | Online (optional 03.2.054) | ||||
Kommentar: [editieren] | Die erste Sitzung am 17.11 findet ab 14.30 Uhr online auf MS-Teams statt. Die Einladung zu dem Teams-Kurs erfolgt ein paar Tage vor Seminarstart über Moodle. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens wird das Seminar vorerst online durchgeführt. Spätere Optionen zur Durchführung von einzelnen Präsenzsitzungen werden im Seminar abgestimmt.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 60 TeilnehmerInnen beschränkt. (seminaristische Diskussion und Gruppenarbeit (auch im Online-Format))Inhalt:Angesichts des viel zitierten demografischen Wandels gewinnen in der Sozialen Arbeit nicht nur die Bereiche der Altenarbeit und -hilfe an Bedeutung, sondern werden auch in anderen Praxisfeldern Aspekte des Alter(n)s zunehmend thematisiert.Was aber ist der originäre Beitrag der Profession Soziale Arbeit in der Förderung, Begleitung und Betreuung von alten Menschen? Welche theoretischen und methodischen Konzepte stehen Fachkräften Sozialer Arbeit zur Verfügung? Welche besonderen Rahmenbedingungen prägen die professionelle Tätigkeit und Identität Sozialer Arbeit in der Altenarbeit und -hilfe? Exemplarisch an der Sozialen Arbeit mit alten Menschen soll im Rahmen des Seminars auf wesentliche Kontexte und Ansätze von professionellem Handeln in der Sozialen Arbeit eingegangen werden. Vorgestellt und diskutiert werden hierfür einerseits grundlegende Theorieansätze und Methoden der Sozialen Arbeit, die sowohl für die Arbeit mit alten Menschen als auch für diejenige mit anderen Zielgruppen wesentlich sind. Andererseits werden spezifische Einflüsse und Inhalte des professionellen Handelns Sozialer Arbeit mit alten Menschen vorgestellt und reflektiert. Im Einzelnen sind folgende Themenbereiche vorgesehen: - Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit in Reflexion auf die Arbeit mit alten Menschen (z.B. Lebensweltorientierung, Lebensbewältigung, Menschenrechtsprofession) - Ausgewählte Methoden Sozialer Arbeit in Reflexion auf die Arbeit mit alten Menschen (z.B. Casemanagement, Netzwerkarbeit, Sozialraumorientierung), - Spezifische Ansätze methodischen Handelns in der Sozialen Altenarbeit (z.B. Milieutherapie, Biografiearbeit, Validation), - Praxisfelder in der Altenarbeit und -hilfe - Positionen, Fragen und Probleme professioneller Identität Sozialer Arbeit in der Altenarbeit und -hilfe Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Keine Vorkenntnisse erforderlich: Das Seminar möchte zentrale theoretisch-methodische Grundlagen der Profession Soziale Arbeit vermitteln und dabei für die Soziale Arbeit mit alten Menschen motivieren - auch diejenigen Studierenden, die vorher noch keinen Bezug dazu hattenArbeitsformen:Kurzvorträge des Dozenten, Diskussionsrunden, Textlektüre, Gruppenarbeit.Online-Lehre in Kombination - falls möglich - mit Präsenzterminen: geplant sind wöchentliche Videokonferenzen in der Seminargruppe auf MS Teams (falls möglich davon auch einzelne Termine in Präsenz vor Ort) sowie die Bereitstellung von Texten und Aufgaben auf Moodle. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Lerntagebuch (zu vier Sitzungen; pro Sitzung ca. eine Seite; Auflistung/Stichworte möglich)UND Hausarbeit (10 Seiten) ODER Referat (30 Minuten plus Handout zwei Seiten; allerdings stehen in diesen Semester nur wenige Referate zur Verfügung und werden diese über Teams erfolgen müssen) Basisliteratur:Aner, K. & Karl, U. (Hrsg.) (2010). Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: VS.Ehrhardt, A. (2010). Methoden der Sozialen Arbeit. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau. Engelke, E., Borrmann, S. & Spatscheck, C. (2018). Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (7., überarb. und erw. Aufl.). Freiburg: Lambertus. Lambers, H. (2018). Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich (4., überarb. und erw. Aufl.). Opladen u.a.: Barbara Budrich. Stimmer, F. (2012). Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Zippel, C. & Kraus, S. (Hrsg.) (2011). Soziale Arbeit für alte Menschen. Ein Handbuch für die berufliche Praxis (2. Aufl.). Frankfurt a.M.: Mabuse | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 28.09.2020 bis 07.12.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |