Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS20/21 | ||||
Titel: | Menschenrechtsbildung meets Blue Science | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Neuhoff, Katja, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Reines Onlineseminar Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 05.11 | ||||
Raum: | Moodle, Teams,... | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem FB MV von studierenden Tutor*innen beider Fachbereiche geleitet und durchgeführt. Professorin Dr. Katja Neuhoff (FB SK) und Prof. Dr. Matthias Neef (FB MV) begleiten das Seminar und nehmen die Prüfungen im Rahmen des Feedbacks durch die studierenden Tutor*innen ab. Das Seminar beginnt bereits am 05.11. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (Besonderes Lehrformat gemeinsam mit dem FB MV zu Menschenrechtsbildung/ Blue Science, hoher Übungs-und Selbstreflexionsanteil, peer-reviewing)Inhalt:„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er, um der Freiheit willen, eingegangen ist. Als freiheitlicher Staat kann er einerseits nur bestehen, wenn sich die Freiheit, die er seinen Bürgern gewährt, von innen her, aus der moralischen Substanz des einzelnen und der Homogenität der Gesellschaft, reguliert. Anderseits kann er diese inneren Regulierungskräfte nicht von sich aus, das heißt mit den Mitteln des Rechtszwanges und autoritativen Gebots zu garantieren suchen, ohne seine Freiheitlichkeit aufzugeben“ (Böckenförde 1967, S. 93) – so das berühmte Böckenförde-Diktum, das nach wie vor an Aktualität nichts eingebüßt hat.Was bedeutet das in der Konsequenz? Freiheit und Demokratie wollen gelernt sein bzw. müssen gelernt werden! Hier geht es um soziale Gerechtigkeit, soziale und ökologische Verantwortung, um die Förderung von Menschenrechten und Nachhaltigkeit und nicht zuletzt um die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und gesellschaftlichen Moralvorstellungen. Das gemeinsame Seminar des FB SK und des FB MV schafft Lernanlässe, um _Technik und Soziales kritisch zu beurteilen _das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft zu reflektieren _mit anderen für eine demokratische Entscheidungsfindung im Hinblick auf Prozess, Ergebnis und Umsetzung zu kooperieren _die Entscheidungsdilemmata, die sich aus individueller und gesellschaftlicher Verantwortung ergeben, zu bewältigen _Auswirkungen und Risiken von technischem und sozialem Handeln auf Natur und Gesellschaft zu antizipieren Das Seminar, welches von Studierenden der TU Berlin entwickelt wurde, hat 3 Phasen: _Phase I: Kennenlernen, Einführung, Durchführung einzelner Bausteine (= Lerneinheiten) mit den Teilnehmer_innen durch Tutor_innen _Phase II: Selbständige Erarbeitung und Durchführung einzelner bestehender Bausteine durch Teilnehmer_innen, peer-to-peer-Feedback/ Reflexion zur eigenen Erarbeitung von Bausteinen _Phase III: Entwicklung und Durchführung eigener Bausteine durch Teilnehmer_innen, peer-to-peer-Feedback/ Reflexion zur eigenen Erarbeitung von Bausteinen Zudem findet kontinuierlich eine Betreuung der Entwicklung von Bausteinen durch Tutor_innen statt mit regelmäßiger Beratung und Unterstützung. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Ausgeprägte Bereitschaft zu selbstständigem Lernen mit einer hohen Verbindlichkeit (die Prüfungsleistungen werden im peer-to-peer-Verfahren begutachtet)Arbeitsformen:Vortrag/ Input, Diskussion, Textarbeit, KG-Arbeit, peer-to-peer-FeedbackPrüfungsleistungen bzw. Testat:Durchführung eines bestehenden sowie Entwicklung eines neuen Bausteins der Demokratiebildung (in KG)UND Lerntagebuch (ca. 5-8 Seiten) Basisliteratur:_Baier, André (2018): Education for Sustainable Development within the Engineering Sciences. Design of Learning Outcomes and a Subsequent Course Evaluation, Dissertation, TU Berlin._Baier, André; Neef. Matthias (2019): Studierende lehren und lernen sozial-ökologische Verantwortung, in: Die Neue Hochschule, Heft 5/ 2019 (Sonderdruck). _bpb (Hrsg.) (o.J.): Bildung und Demokratie [online]. _DIMR – Deutsches Institut für Menschenrechte (2017): Bewusstsein wecken, Haltung stärken, Verantwortung übernehmen. Menschenrechtsbildung in der frühen Kindheit. (= Position Nr. 9). Berlin [online]. _Fritzsche, K. Peter/Kirchschläger, Peter G./Kirchschläger, Thomas (2017): Grundlagen der Menschenrechtsbildung. Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen. Schwalbach a. T. _Kompass (Methodenkoffer): Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen [online]. _Maroshek-Klarman, U. (1993): Betzavta (Together). Guide to Teaching Democracy through Games. Tel Aviv. _Reitz, Sandra/Rudolf, Beate (2014): Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche. Befunde und Empfehlungen für die deutsche Bildungspolitik. Berlin (Deutsches Institut für Menschenrechte) [online]. _VN – Vereinte Nationen (2011): Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -training. Verabschiedet als Resolution A/RES/66/137 der 66. Sitzung der Generalversammlung der VN, 89. Plenarsitzung am 19.12.2011 [online]. _Wolff-Jontofsohn, Ulrike (o.J.): Die Sprache der Demokratie lernen mit Betzavta [online]. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 28.09.2020 bis 24.11.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |