Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS21 | ||||
Titel: | Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens II | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Soziologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen P.2: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Weidekamp-Maicher, Manuela, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 12.04 | ||||
Raum: | 03.1.037 (optional online) | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar bildet die Fortführung (Teil II) der Einführungsveranstaltung aus dem WS 2020/2021.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. über semesterübergreifende Projektgruppen, forschendes Lernen, Forschungs- und Schreibwerkstätten))Inhalt:Die im ersten Teil des Seminars vermittelten Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Methoden empirischer Sozialforschung dienen der Durchführung, Auswertung, Analyse und Präsentation des im WS 2020/2021 geplanten empirischen Projektes (als Gruppenarbeit). Zu den zentralen Aufgaben des Seminars gehört die endgültige Konzipierung der Untersuchung (Entwicklung eines Fragebogens, finale Planung des methodischen Vorgehens, abschließende Auswahl und Ansprache der zu befragenden Personen), die Durchführung der Untersuchung (als standardisierte mündliche, schriftliche oder Online-Befragung), die Erfassung der gewonnenen Daten sowie deren Auswertung und Analyse. Im Anschluss des Seminars erfolgt eine (Poster-)Präsentation der Ergebnisse in Gruppen.Arbeitsformen:Vorträge der Dozentin, angeleitete Übungen verbunden mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines empirischen Projektteils, Präsentation und Diskussion der Zwischen- und Endergebnisse (u.a. Präsentation des Fragebogens, Präsentation der Ergebnisse)Prüfungsleistungen bzw. Testat:Erstellung eines schriftlichen Berichtes aus der eigenen Forschung in Gruppen (Umfang: ca. 8 Seiten pro Person) und Präsentation der Ergebnisse des Gruppenprojektes in Form eines Posters (Präsentationsdauer: 15 Minuten pro Gruppe). Beide Prüfungsleistungen sind miteinander verbunden und müssen verbindlich erbracht werden.Basisliteratur:Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (Springer-Lehrbuch) (5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage.). Berlin: Springer.Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor: mit 23 Tabellen (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer. Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, T. & Schehl, J. (2013). Statistik. Eine verständliche Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS. Porst, R. (2014). Der Fragebogen. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2018). Methoden der empirischen Sozialforschung. 11. Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 26.03.2021 bis 10.05.2021 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |