Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | WS21/22 | ||||
Titel: | Familienbildung - diversitätsbewusst und inklusiv | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Soz Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung SP3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 im Wintersemester 2021/22) | ||||
DozentIn: | Fischer, Veronika, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Reines Onlineseminar Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Vorbesprechung: Mi. 1.12.2021 um 17.30 bis mind. 18.30 Uhr; Block verschoben ins Sommersemester: 21.03. bis 25.03.2022 (10.00 – 17.00 Uhr) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 01.12 | ||||
Raum: | Online (Moodle, Teams,...) | ||||
Kommentar: [editieren] | Vorbesprechung: Mittwoch, 01.12.2021, 17.30 Uhr bis mind. 18.30 Uhr; weitere Sprechstunde nach Bedarf Der Block musste leider ins Sommersemester verschoben werden, neuer Blocktermin: 21.03. bis 25.03.2022 (10.00 – 17.00 Uhr) Die bisher für das Seminar und die Prüfung angemeldeten Studierenden bleiben im OSSC angemeldet. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Übungen zum Fallverstehen, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.)Inhalt:Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die gesellschaftlichen Herausforderungen für die Familienbildung, die sich durch soziale Ungleichheit von Familien, die Diversität der Familienformen, die Veränderungen der familiären Arbeitsteilung/ Rollenvorstellungen sowie durch Migration ergeben haben. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Antworten Familienbildung auf diese Veränderungen gefunden hat. Dies soll auf verschiedenen Ebenen analysiert werden: der Ebene der Organisationsentwicklung, der Bildungsangebote, der Adressatenansprache und der Kooperation und Vernetzung. Am Schluss wird diskutiert, welche Kompetenzen seitens des Personals notwendig sind, um diesen Wandel zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Fragen der Migration.Arbeitsformen:Kurzreferate, Paararbeit, GruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Prüfungsleitfaden mit 6 bis 8 Leitfragen, denen wiederum bis zu vier Unterfragen zugeordnet sind. Bei der Beantwortung der Fragen sollten 8 DIN A 4 Seiten nicht überschritten werden. Der Prüfungsleitfaden wird in der letzten Blockstunde am Ende der Woche verteilt. Fragen zur Prüfung werden bei der Vorbesprechung behandelt.Basisliteratur:Veronika Fischer (2021): Familienbildung. Entstehung – Strukturen und Konzepte. FrankfurtVeronika Fischer (2021): Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung. Frankfurt Thomas Geisen/Carola Iller/Steffen Kleint/Freimut Schirrmacher (Hrsg.) (2019): Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Praxisforschung. Münster, New York Als Nachschlagewerk: Beate Blank/ Süleyman Gögercin/ Karin E. Sauer/ Barbara Schramkowski (Hrsg.) (2018): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen - Konzepte - Handlungsfelder. Wiesbaden | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 24.09.2021 bis 02.02.2022 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |