Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS21/22
 
Titel:

Soziologie der Lebensalter

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen G 3.1/2.SOZ, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung E3.2.1: Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 im Wintersemester 2021/22)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Weidekamp-Maicher, Manuela, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Reines Onlineseminar

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Dienstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:12.10
 
Raum:Online (Moodle, Teams,...)
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Die persönliche Biographie eines Menschen zeichnet sich durch die zeitliche Abfolge unterschiedlich geprägter Phasen aus, die in einem Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Verhältnissen stehen. Diese so genannte Struktur des Lebenslaufs hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte herausgebildet, unterliegt allerdings ständiger Veränderung. Die klassische Dreiteilung des Lebens in Kindheit / Jugend, Erwachsenenalter und Alter weicht aktuell immer mehr individuellen Formen der Lebensgestaltung. Es treten neue Lebensphasen hinzu, wie z.B. die Postadoleszenz, während es in anderen Lebensphasen zu einer zunehmenden Differenzierung kommt (z.B. im Alter). Dabei ist jeder Lebensabschnitt durch spezifische Handlungsmuster und Risiken geprägt. In dieser Veranstaltung sollen der Lebenslauf und die verschiedenen Lebensalter bzw. Lebensphasen aus soziologischer Perspektive betrachtet werden. Im Mittelpunkt stehen sowohl Risiken in jungen Lebensjahren (z.B. Ausscheiden aus dem Elternhaus, Familienplanung, Erwerbsarbeit / Arbeitslosigkeit) als auch im fortgeschrittenen Alter (Armut im Alter, Ruhestand, Pflegebedürftigkeit). Darüber hinaus geht das Seminar auf gesellschaftlich geprägte Rollen für die Lebensaltersgruppen Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter ein und beschäftigt sich mit der Überprüfung der empirischen "Wirklichkeit" dieser Rollen. Dabei werden im ersten Schritt soziologischen Theorien des Lebens(ver-)laufs sowie zentrale Begriffe der Lebenslaufforschung betrachtet, während es im zweiten Schritt um einen näheren Blick auf die vier zentralen Lebensphasen: Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter gehen wird. Um den Wandel dieser vier Lebensphasen nachvollziehen zu können, werden sie sowohl aus historischer Perspektive als auch aus dem Blickwinkel der heutigen empirischen Forschung analysiert. Das übergreifende Lernziel des Seminars besteht darin, den Lebensverlauf als eine soziologische Kategorie zu verstehen und die Herausforderungen in der Gestaltung des Lebensverlaufs nicht nur als individuelle, sondern auch als gesellschaftliche Herausforderung zu sehen.

Arbeitsformen:

Das Seminar wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Sollte die Möglichkeit für Präsenz-Veranstaltung bestehen, findet es in Präsenz-Form statt; Vorträge und Präsentationen der Dozentin, Referate, Textlektüre, Diskussionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat in einer Kleingruppe von zwei bis drei Personen. Das Referat umfasst einen Vortrag mit Präsentation im Umfang von 30 bis 45 Minuten (pro Gruppe). Wichtig ist dabei, dass ein interaktiver Teil mit einer Moderation eingeplant wird. Die inhaltliche Zielsetzung des Referates besteht darin, einen zentralen Aspekt einer der o.g. vier Lebensphasen (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Alter) aufzugreifen und diesen anhand der aktuellen wissenschaftlichen Literatur aufzubereiten. Die Themen für Referate werden in der ersten Sitzung des Seminars verteilt.

Basisliteratur:

Bendel, K. (2020). Soziologie für die Soziale Arbeit. 2. Auflage. Nomos. (hier vor allem Kapitel 7. Kindheit, 8. Jungend, 9. Alter
Betz, T., Bollig, S., Joos, M. & Neumann, S. (Hrsg.) (2018). Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa.
Bühler-Niederberger, D. (2020). Lebensphase Kindheit. theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. 2. Auflage. Weinheim: Juventa.
Corsten, M. (2020). Lebenslauf und Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS.
Lange, A., Reiter, H., Schutter, S. & Steiner, Ch. (2018). Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Maiwald, O. & Sürig, I. (2018). Mikrosoziologie – eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Schroeter, K. R., Vogel, C. & Künemund, H. (2020). Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Wiesbaden: Springer VS.
Van Dyk, S. (2020). Soziologie des Alters. 2. Auflage. Bielefeld: transcript.
Wingens, M. (2020). Soziologische Lebenslaufforschung. Wiesbaden: Springer VS.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2021 bis 02.11.2021


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.