Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS24
 
Titel:

Zwischen Gemeinwohlorientierung und Ökonomisierung - Die Wohlfahrtsverbände im Wandel

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Bausch, Christiane, Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
10:15 Uhr bis 13:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:18.04
 
Raum:04.E.002 Hörsaal
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe)

Inhalt:

Die Wohlfahrtsverbände gehören in Deutschland zu den großen frei-gemeinnützigen Trägern Sozialer Arbeit. Zugleich sind sie wichtige sozialwirtschaftliche Akteure, die vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen vor neuen Herausforderungen stehen. Als Verbände mit langer Tradition und einer großen Anzahl haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen zeichnen sie sich durch komplexe Organisationsstrukturen und ein breites Aufgabenspektrum aus. Das Seminar beschäftigt sich in einem ersten Teil mit den sechs großen Spitzenverbänden (Caritas, Diakonie, AWO, DRK, Der Paritätische, ZWST), ihrem Selbstverständnis, ihrem Organisationsaufbau und ihren Aufgabenbereichen. Dabei wird auch diskutiert, wie sie aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen und bearbeiten (z.B. Diversität, Nachhaltigkeit, Wandel zivilgesellschaftlichen Engagements). Zudem wird die Entwicklung und der Aufbau muslimischer Wohlfahrtspflege thematisiert. Der zweite Teil des Seminars widmet sich ausgewählten Managementprozessen (z.B. Projektmanagement, Freiwilligenmanagement, Diversity Management) innerhalb der Wohlfahrtsverbände als sozialen Organisationen. Zur Veranschaulichung werden im Seminar eine Vielzahl an aktuellen Diensten und Einrichtungen sowie (Projekt-)Beispiele aus der Praxis der Wohlfahrtsverbände vorgestellt und diskutiert.

Arbeitsformen:

Impulsvorträge, mündliche Präsentation (Referat), Arbeit in Kleingruppen, Präsentation der Ergebnisse von Gruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum, Textarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

In mündlicher Form: Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Präsentation in der Kleingruppe (2-3 Personen, 30-45 Minuten) zu einem vorab mit der Dozentin abgestimmten Thema. Die wesentlichen Inhalte der Präsentation sind in Form eines Abstracts auf 2-3 Seiten schriftlich zusammenzufassen (Einzelarbeit).

ODER:

In schriftlicher Form: Die Prüfungsleistung besteht in einer Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten. In der Hausarbeit müssen insgesamt vier Fragen, die auf unterschiedliche Sitzungen des Seminars Bezug nehmen, beantwortet werden. Dabei werden zu jeder Sitzung (ab Sitzung 3) zwei Fragen zur Auswahl gestellt.

Basisliteratur:

Boeßenecker-Karl-Heinz/Vilain, Michael, 2013: Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder sozialwirtschaftlicher Akteure in Deutschland, 2. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Ebertz, Michael N./Segler, Lucia (Hrsg.), 2023: Caritas und Diversität, Freiburg i.B.: Lambertus.
Ceylan, Rauf/Kiefer, Michael, 2017 (Hrsg.): Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS.
Heinze, Rolf G./Lange, Joachim/Sesselmeier, Werner, 2018 (Hrsg.): Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtsverbände zwischen normativen Ansprüchen und sozialwirtschaftlicher Realität, Baden-Baden: Nomos.
Löhe, Julian/Aldendorff, Philipp, 2022: Grundlagen zum Sozialmanagement. Zentrale Begriffe und Handlungsansätze, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Timm, Gerhard/Vilain, Michael (Hrsg.), 2023: Freie Wohlfahrtspflege und Klimawandel: Ein Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation, Baden-Baden: Nomos.
Merchel, Joachim, 2015: Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Einführung, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
29.03.2024 bis 06.05.2024


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.