Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS24/25 | ||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
Semester: | SS24 | ||||
Titel: | MES 2.2 Dis/Kontinuitäten, Bündnisse und Brüche: Feministische Theorien und Intersektionalität | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | ohne Fachgebiet | ||||
Scheine / Modul: | Master ES Testat MES 2.2: Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, DI) 2 SWS Master ES Testat MES 2.2: Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, PB) 2 SWS | ||||
DozentIn: | Eirich, Carolin, M.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Donnerstag, 12:30 Uhr bis 15:45 Uhr (Mehrere Einzeltermine) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 25.04 | ||||
Raum: | s. Kommentar | ||||
Kommentar: [editieren] | Termine (donnerstags jeweils Raum 03.1.033): 25.04.: 12:30 – 15:45 Uhr 23.05.: 12:30 – 15:45 Uhr 06.06.: 12:30 – 15:45 Uhr 20.06.: 12:30 – 15:45 Uhr 21.06.: 14:15 – 17:30 Uhr (Fr, Raum 03.1.041) 04.07.: 13:30 – 16:45 Uhr (Achtung: Zeitänderung!, Raum 03.1.041) Inhalt:Das Seminar ist in zwei Module gegliedert: Begonnen wird mit einer Einführung in die Strömungen feministischer Theorie, die u. a. von marxistischen und sozialistischen, liberalen, psychoanalytischen, radikalfeministischen, ökofeministischen postmodernen, posthumanistischen und postkolonialen Perspektiven geprägt wurden und werden. Hierbei soll eine Reduktion auf die häufig formulierten „Wellen“ feministischer Theorie vermieden werden, indem wir uns zentralen Begriffe und Themen zuwenden und Widersprüche und Erweiterungen herausarbeiten.Was unter feministischer Theorie und der dazugehörigen sozialen Bewegung verstanden und diskutiert wird, bezieht sich vorwiegend auf Veröffentlichungen aus dem europäischen und nordamerikanischen Kontext. Das betrifft auch die Besprechung der historischen Theorieentwicklung. In diesem Seminar wenden wir uns daher bewusst einer Bandbreite an geographischen Kontexten zu, um so die Entstehungsbedingungen eingehender reflektieren zu können. Zudem beschäftigen wir uns mit feministischer Wissenschafts-und Erkenntniskritik und aktuellen Entwicklungen hinsichtlich feministischer Methodologien. Im zweiten Modul haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich auf Grundlage ihres Erkenntnisinteresses ausgewählten Strömungen zuzuordnen und diese anhand von weiterer, zur Verfügung gestellter Literatur in der Kleingruppe zu vertiefen. Die Gruppe untersucht die ausgewählte Strömung daraufhin, wie sie neben patriarchalen Strukturen weitere Macht- und Herrschaftssysteme berücksichtigen und konzeptualisieren und wie diese in konkreten Fällen bzw. historisch und spezifischen Kontexten wirksam werden. Die Ergebnisse werden dem Rest der Seminargruppe vorgestellt. Materialien: Im Seminar arbeiten wir mit unterschiedlichen Materialien wie Texten, (Bewegt-)bildmaterial und Podcasts. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Einige der Texte erfordern ein Leseverständnis von akademischem Englisch der Niveaustufe B2.2 – C1 (nach GER). Hilfestellung wird auf Wunsch geboten. Sofern in diesen Fällen die deutschsprachigen Übersetzungen existieren, stelle ich diese zur Verfügung.Bereitschaft zur Reflexion eigener Positionierungen, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster und Multiperspektivität. Freude am partizipativen Lernräumen. Arbeitsformen:Konzept: Ich arbeite auf Grundlage diskriminierungssensibler und -kritischer Lehre. Das Seminar ist eine Kombination aus Methoden kooperativen, kollaborativen, prozessorientierten und forschenden Lernens in den Arbeitsformen Plenum, Kleingruppen- Partner*innen- sowie Einzelarbeit. Das Seminar lebt vom Mitwirken der Teilnehmenden. Neben der intensiven Analyse und Interpretation der Seminarliteratur wird es auch Praxiseinheiten zum Seminarthema aus der politischen Bildungsarbeit geben.Arbeit an einem thematischen Schwerpunkt in einer Kleingruppe oder in Einzelarbeit während der Seminarzeit mit Ergebnispräsentation im Kurs. Das Format für das Ergebnis ist freigestellt. Beispiele: Poster, multimediale Präsentation, Zine, Collage, Fotos, kurzer Erklärfilm oder Audiodatei mit Transkript etc. Beispiele finden sich im Moodlekurs. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Es wird von Ihnen innerhalb des Seminars ein Response Paper zu einem Text auf Moodle hochgeladen: Mind. 5 Seiten (exkl. Lit.verzeichnis und Deckblatt), Calibri 11 oder Arial 12, Zeilenabstand 1,5 cm, Rand: 2,5 cm. Es muss sich um einen Text handeln, der nicht in der Gruppenarbeit (siehe Arbeitsformen 2. Absatz) bearbeitet wurde.Basisliteratur:Becker-Schmidt, Regina / Gudrun-Axeli Knapp: Feministische Theorien zur Einführung, Bd. 348: Zur Einführung. 5., ergänzte Aufl. Hamburg: Junius 2011.hooks, bell: Feminist Theory. From Margin to Center. 2. ed. London: Pluto Press 2000. Knapp, Gudrun-Axeli: Im Widerstreit. Feministische Theorie in Bewegung, Geschlecht und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012. Moraga, Cherríe / Gloria Anzaldúa (Hrsg.): This Bridge Called My Back. Writings by Radical Women of Color. 2nd ed. Latham, NY: Kitchen Table, Women of Color Press 1983. Lorde, Audre: Sister outsider, unter Mitarbeit von Nikita Dhawan. München: btb 2023. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 29.03.2024 bis 28.05.2024 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
HSD - FB SK |