![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS25 | ||||
Titel: | Das Feld beackern - Campus und urbane Praxis | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Flohé, Alexander, Dipl.-Soz. Arb. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Donnerstag, 10:15 Uhr bis 13:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 03.04 | ||||
Raum: | 03.1.001 Hörsaal | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar wird als interdisziplinäre Lehr-/Forschungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Architektur und Design durchgeführt. Dazu werden aus Arbeitsgruppen/Teams mit TeilnehmerInnen aus allen drei Fachbereichen gebildet, die gemeinsam vor Ort an Orten an einer Recherche arbeiten und gemeinsam die Ergebnisse zum Abschluss präsentieren. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktisches Konzept/besondere Arbeitsformen, kreativ-aktionistische Kleingruppenarbeit, seminaristische Diskussionen, Exkursionen. Zudem ein Seminar, welches mit Studierenden der Fachbereiche Architektur und Design stattfinden wird.)Inhalt:Das Feld beackern - Campus und urbane PraxisDer Campus einer Hochschule hat seinen Bedeutungsursprung in dem Begriff „Feld“. Und dieses Feld soll im Seminar beackert werden. Es geht um die Hochschule, es geht um und über den Campus. Ausgehend von dem Slogan „Wem gehört die Stadt?“ folgen wir der grundlegenden Frage „Wem gehört der Campus?“, um anschließend mit Mitteln einer „urbanen Praxis“ das Feld neu zu bespielen. Urbane Praxis (siehe Arch+, Nr 258, 2024) folgt vier Prinzipien des Vorgehens: Inventur (Probleme und Potenziale) sehen, Aktivierung (Agency und Imagination), Intervention (Produktion und Reproduktion) sowie Verstetigung (Wissen und Infrastrukturen). Unter anderem diesen Prinzipien wollen wir im Seminar folgen und diese auf dem Campus in Theorie und Praxis, suchend und findend, gestaltend und kreativ (ideell, utopisch, konzeptionell oder konkret) umsetzen. Es geht um den Versuch, den Campus mit „Schnipseln, Farbtupfern und Fragmenten zu versehen. Wir müssen eine alternative Geschichte des Campus schreiben. Eine Geschichte, in der Leute ihre Nächte nicht allein vor dem Bildschirm verbringen, sondern feiern, grillen, reden und (zum Beispiel) Pingpong spielen. Die Geschichte eines unfertigen, rohen Campus, der Veränderungen zulässt, um die Atmosphäre zu verändern und wieder einen Blick auf die Zukunft zu erhaschen, denn ohne Geschichte keine Atmosphäre und auch keine Zukunft.“ (Studentische Ping Kong-Performance an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel) Es geht darum, über den Campus, seine Orte und Räume zu recherchieren, zu diskutieren, zu denken, zu arbeiten. Interdisziplinäre Teams werden sich in dem Seminar mit dem Campus beschäftigen und über das Bestehende den forschend-kritisch-kreativen Blick auch auf neue Möglichkeiten lenken. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Interessen und Lust an Diskussionen, am Denken, am Erforschen, an der Arbeit draußen vor Ort. Und natürlich: An der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.Arbeitsformen:- Vorträge der beteiligten DozentInnen aus drei Fachbereichen mit spezifischen Zugängen zum Thema- Vor Ort Recherchen in Düsseldorf. Also das Arbeiten draußen. - Zusammenarbeit im Team mit Studierenden aus den anderen Fachbereichen - Gemeinsame Präsentation am Ende der Langzeitphase Prüfungsleistungen bzw. Testat:Gruppenpräsentation am Ende der Langzeitphase im interdisziplinäre Team mit den FB Architektur und FB Design mit abschließendem Präsentationen (ca. 30 Minuten) plus Handout (1 bis 2 Seiten).Sonstige Informationen:Das ist ein interdisziplinäres Seminar mit Studierenden und DozentInnen aus drei verschiedenen Fachbereichen.Basisliteratur:Wird im Seminar bekanntgegeben | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 21.03.2025 bis 08.04.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |