Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS11/12
 
Titel:

'Ich sehe was, was Du nicht siehst' - Methodologie und Methoden qualitativ-empirischer Sozialforschung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:Master ES Prüfung MES 6.2: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre I (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Prof. Dr. Lars Schmitt
 
Zeit:Montag,
16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:10.10
 
Raum:2.61/2.63
 
Kommentar:
[editieren]
Dieses Seminar beinhaltet für Studierende der Prüfungsordnung bis 2010 auch die Prüfungsleistung:
MGK 2.2: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre im Master Glob. (Prüfungsordnung 2007)

Inhalt:

Wie kommt man von einer Beobachtung oder einer Idee zu einem Forschungsprojekt? Wie wird sozialwissenschaftliche Erkenntnis produziert? Welche Methoden stehen für welche Fragestellungen zur Verfügung? Muss man seine theoretischen Vorannahmen über einen Forschungsgegenstand an der Garderobe abgeben? Kann man dies überhaupt? Lässt sich eigenes Wissen in den Erkenntnisprozess integrieren? Darf man bewusst eine Theorie-Brille aufsetzen? Wissen die beforschten Akteurinnen und Akteure selbst am besten über sich und ihre Handlungen Bescheid?
Diese und andere Fragen sollen im Seminar aufgegriffen und dabei die Verhältnisse von Theorie und Empirie diskutiert werden. Darüber hinaus sollen methodologisches Denken erarbeitet, Forschungsplanung geübt, qualitative Erhebungs- und Auswertungstechniken ausprobiert werden (z.B. narrative bzw. Leitfadeninterviews, ethnographische Beobachtungen und inhaltsanalytische bzw. hermeneutische Auswertungsverfahren).

Arbeitsformen:

Präsentationen, Forschungswerkstatt, empirische Praxis (Felderkundungen, Interviews)

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Präsentation und Forschungsexposé

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.