Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

Evaluation in der Sozialen Arbeit. Verschiedene Zugänge aus der Qualitäts-, Wirkungs- und Nutzerforschung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Studienschwerpunkt Gesellschaftspolitik 
 
Scheine / Modul:Master ES Prüfung MES 6.1: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre I (Prüfungsordnung 2011/2015)
Master ES Prüfung MES 6.2: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre I (Prüfungsordnung 2011/2015)
Master ES Prüfung MES 6.2: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre (Prüfungsordnung 2016, GP) 2 SWS
Master ES weitere Veranstaltung MES 6.2: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre (Prüfungsordnung 2016, GP) 2 SWS
 
DozentIn:Bleck, Christian, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb.
 
Zeit:Dienstag,
12:45 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:04.10
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]
Studierende nach der MaPO 2016 belegen für die Prüfung MES 6.2 zwei der für diese Prüfung vorgesehenen Seminare (Seminare Bleck (dieses Seminar), Quartz-Topp (Blockseminar), Quartz-Topp (Blendet Learning Seminar) und Scherrer) und erbringen in einem der Seminare Bleck, Leiber oder Quartz-Topp die Prüfungsleistung.

Studierende nach den MaPO‘s 2011 und 2015 belegen eines der drei Seminare bei Bleck oder Quartz-Topp für die Prüfung MES 6.1 und ein anderes für die Prüfung MES 6.2 und erbringen in beiden Seminaren eine Prüfungsleistung.

Inhalt:

Nicht zuletzt aufgrund zunehmender finanzieller Restriktionen und Legitimationsanforderungen haben seit Mitte der 1990er Jahren das Interesse und der Bedarf an Evaluationsforschung in der Sozialen Arbeit deutlich zugenommen. Sowohl in der Disziplin als auch in der Profession Sozialer Arbeit ist daher differenzierteres Wissen über die forschungsmethodischen Grundlagen von verschiedenen quantitativen und qualitativen Evaluationszugängen und -verfahren erforderlich, um die Ausrichtung und Aussagekraft von Evaluationsforschungen ebenso wie die Möglichkeiten von Selbstevaluationen – auch kritisch – beurteilen zu können. In den Blick zu nehmen ist hierbei die Vielfalt verschiedener Ansätze, die mit unterschiedlichen Prämissen und Funktionen ‚Resultate‘ Sozialer Arbeit analysieren. Im Rahmen des Seminars werden drei zentrale Zugänge zu Resultaten Sozialer Arbeit thematisiert, die – schematisch verdichtet – in Strategien der (Ergebnis-)Qualitätsmessung, Wirkungsanalyse und (sozialpädagogischen) Nutzerforschung unterschieden werden können.

Im ersten Teil des Seminars wird in methodologische und methodische Hintergründe der Evaluationsforschung mit besonderem Blick auf die Fragen nach Ergebnisqualität, Wirkung und Nutzen in der Sozialen Arbeit eingeführt. Im zweiten Teil werden ausgewählte Untersuchungsbeispiele der Qualitätsmessung, Wirkungsanalyse und Nutzerforschung vorgestellt und methodenkritisch reflektiert. Die Untersuchungsbeispiele basieren sowohl auf quantitativ angelegten Forschungsdesigns als auch auf Mixed-Methods-Ansätzen und rein qualitativen Untersuchungstrategien. Im Einzelnen sind folgende Inhalte vorgesehen:

- Hintergründe und Auswirkungen von Ökonomisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit, die zu einem verstärkten Interesse an Evaluation(sforschung) in der Sozialen Arbeit geführt haben.
- Funktionen und Typen von Evaluationsforschungen.
- Zielperspektiven und -kriterien in der Sozialen Arbeit.
- Forschungsmethodische Möglichkeiten und Grenzen von quantitativen und qualitativen Untersuchungsdesigns in der Evaluationsforschung Sozialer Arbeit.
- Ausgewählte Forschungsstudien zu Qualitätsmessungen (mit Beispielen aus der Altenhilfe), Wirkungsanalysen (mit Beispielen aus der Kinder- und Jugendhilfe) und Nutzerforschungen (mit Beispielen aus der beruflichen Integrationsförderung).

Arbeitsformen:

Vorlesungseinheiten, Textlektüre, Kleingruppenarbeit, Diskussionsrunden, Gastvorträge, ggf. bei Bedarf eine einführende Einheit im Statistikprogramm SPSS.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeit (12-15 Seiten): Kurzbeschreibung und kritische Reflexion von zwei Forschungsstudien aus den Bereichen der Qualitäts-, Wirkungs- oder Nutzerforschung.

Basisliteratur:

Albus, S. & Ziegler, H. (2013). Wirkungsforschung. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 163-180). Wiesbaden: Springer VS.

Bleck, C. & Liebig, R. (2015). Qualität, Wirkung und Nutzen. Diskussionszusammenhänge und Zugänge zu Resultaten Sozialer Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 162, 163-169.

Otto, H.-U. (2007). Zum aktuellen Diskurs um Ergebnisse und Wirkungen im Feld der Sozialpädagogik und Sozialarbeit – Literaturvergleich nationaler und internationaler Diskussion. Expertise im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin: Eigenverlag AGJ

Merchel, J. (2013). Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (4. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Micheel, H.-G. (2013). Methodische Aspekte der Wirkungsforschung. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 181-194). Wiesbaden: Springer VS,

Schaarschuch, A. & Oelerich, G. (2005). Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit (S. 9-25). München: Reinhardt.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.