Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS24/25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 29.07.2024, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 30.09.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS16/17
 
Titel:

SICH SELBST SPIELEN?! - Eine Begegnung von Theater und Biografie

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kind Prüfung SP3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Höhn, Jessica, Dipl.-Soz. Päd.
 
Zeit:26.-30.09.2016
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:03.E.030 Sporthalle
 
Kommentar:
[editieren]
Dieses Seminar kann im Schwerpunktmodul "Bildung und Soziale Arbeit" auch für das Lehrgebiet Kultur, Ästhetik, Medien belegt werden.

Die Seminarzeiten sind 10.00 - 17.00 Uhr

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktisch)

Inhalt:

Biografisches Theater ist eine verbreitete Bezeichnung für einen lebensweltorientierten Ansatz, bei dem die Darsteller persönliche Erfahrungen, Wünsche, Meinungen und Werte zum zentralen Inhalt der theatralen Gestaltung werden lassen. An die Stelle literarischer Vorlagen treten ihre Erfahrungen
und Geschichten als Material der Inszenierung. Die Verbindung von Biografie- und
Theaterarbeit findet in den unterschiedlichsten (theater-)pädagogischen
Projekten grossen Anklang.

Von eigenen Geschichten ausgehend erproben wir, wie biografisches Material ins Spiel gebracht werden und Theaterspielen Impulse für das biografische Erzählen geben kann. Gesetzmäßigkeiten werden praktisch untersucht und Theatermethoden für unterschiedliche Zielgruppen vorgestellt. Weiterführend werden Verfremdungs- und Inszenierungsformen biografischem Materials erprobt.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Interesse am Thema und die Bereitschaft, sich auf die kreative Arbeit mit eigenen Erlebnissen und Geschichten einzulassen.

Arbeitsformen:

Praktische Übungen aus der Biografiearbeit, Theater, Bewegung und Performance, Reflexion und Transfer.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1) Anleitung eines Spiel / einer Übung oder Schreiben eines Protokolls einer Einheit im Rahmen des Seminars
2) Vorbereitung, Teilnahme und inhaltliche Beteiligung an einem externen Workshop (24.11.16, 10.00-13.00 Uhr, Ort wird im Seminar bekannt gegeben)
3) Erstellen eines schriftlichen Konzepts zu einem biografischen Theaterprojekt

Sonstige Informationen:

Bequeme Kleidung und Hallenschuhe mitbringen.

Basisliteratur:

Köhler, N. (2009): Biografische Theaterarbeit zwischen kollektiver und individueller Darstellung. Ein
theaterpädagogisches Modell. kopaed

Neumann, L./ Müller-Weith, D./ Stoltenhoff-Erdmann, B. (2008): Spielend Leben Lernen. Schiri
Verlag

Plath, M. (2009): Biografisches Theater in der Schule: Mit Jugendlichen inszenieren: Darstellendes
Spiel in der Sekundarstufe. Beltz Verlag

Höhn, Jessica (2015): Theaterpädagogik. Grundlagen, Zielgruppen, Übungen. Leipzig

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 29.07.2024, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 30.09.2024, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.