![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS16/17 | ||||
Titel: | Was hat Soziale Arbeit mit Politik zu tun? – Einführung in politische Institutionen und Verfahren | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Testat G 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Gräßle, Kathrin, Dr. | ||||
Zeit: | Samstag, 21.01.2017, 9.00-17.00 Uhr (03.2.052) Mittwoch, 25.01.2017, 8.15-17.00 Uhr (nachmittags 04.E.002) Samstag 28.01.2017, 9.00-17.00 Uhr (Raum 03.2.052) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | s. Zeitangaben | ||||
Kommentar: [editieren] | Am Mittwoch, den 25.01.2017 wird vormittags ein Besuch im Landtag (ab 8.15 bis ca. 12.15 Uhr) stattfinden. Der Treffpunkt wird am ersten Seminartag, Sa. 21.01.2017, bekannt gegeben. Die Mittagspause erfolgt ggf. in der Landtagskantine. Nachmittags ab 14.00 Uhr wird das Seminar am Campus Derendorf fortgeführt.Inhalt:Am Beispiel der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen wird im Blockseminar nachgezeichnet, wie sich ein politisches Vorhaben über die Gesetzgebung letztlich auf Soziale Arbeit auswirkt. Die Studierenden lernen Institutionen und Verfahren am konkreten Fall kennen, in dem das aktuell im Gesetzgebungsverfahren stehende Bundesteilhabegesetz als Beispiel herangezogen wird. Zum einen werden dazu die politischen Institutionen, Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Landtag NRW und Landesregierung NRW vorgestellt. Zum anderen wird die politische Debatte um das Gesetz, in der sich neben den Parteien auch Verbände und Interessensgruppen engagieren, aufgezeigt. Eine Exkursion in den Landtag NRW wird ebenso geplant wie Gespräche mit Expertinnen bzw. Experten.Arbeitsformen:Lehrvortrag, Exkursion, Gruppenarbeit, ExpertengesprächPrüfungsleistungen bzw. Testat:TestatBasisliteratur:Den Seminarteilnehmenden wird eine Linkliste zur Verfügung gestellt. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |