Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Wohnungslos und selber schuld? Strukturelle Bedingungen und individuelle Faktoren der Wohnungslosigkeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Testat G 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:von Lindern, Julia, Dipl.-Soz.Päd.
 
Zeit:Donnerstag,
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:20.04
 
Raum:03.1.033
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Exkursionen)

Inhalt:

Eine gemeinsame Auseinandersetzung über:

●die vermeintliche & die tatsächliche Zielgruppe der
Wohnungslosenhilfe

●die strukturellen und individuellen Ursachen von Wohnungslosigkeit

●unsere Sehnsucht nach ästhetischer und sicherheitspolitischer
Beschaulichkeit im Öffentlichen Raum

Nach einer Einführung in die faktischen Eckdaten der Lebenslage wohnungsloser Menschen in Deutschland werden die Angebote Düsseldorfs vorgestellt, die unterschiedlich finanziert und mit unterschiedlicher Zielsetzung der Wohnungslosigkeit begegnen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zum konstruktiven, professionellen Streit ist sicher eine hilfreiche Haltung, um gemeinsam mehrschichtige Aspekte zu erschließen.

Arbeitsformen:

Fachgespräch und Exkursion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Unbenotetes Testat einer gemeinsamen Übung in der in Kleingruppen Basisfakten erabeitet, ausgetauscht und diskutiert werden. Die Übung erstreckt sich über zwei Sitzungen.

Basisliteratur:

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben und besprochen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.