![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS17 | ||||
Titel: | Patientenrechte und außergerichtliche Konfliktbeilegung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Rechtswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Hauschild, Flavia, Dr. | ||||
Zeit: | 03.04. - 07.04.2017, 9.00-17.30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Hörsaal 03.1.001 | ||||
Kommentar: [editieren] | Seit Einführung des Patientenrechtegesetzes 2013 sind die Rechte der Patienten gegenüber Krankenhäusern, Ärzten und Krankenkassen gestärkt. Die veränderte rechtliche Situation und ihre Auswirkungen auf die praktische Sozialarbeit im Gesundheitswesen sind Gegenstand dieses Seminars.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (s. Arbeitsformen)Inhalt:Das Seminar macht mit wichtigen Rechtsbegriffen im Bereich des Gesundheitswesens vertraut: Behandlungsvertrag, Selbstbestimmungsrecht des Patienten und ärztliche Aufklärungs- und Verschwiegenheitspflicht, Patientenakte, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Entlassmanagement im Krankenhaus.Anhand praktischer Beispiele wird der Umgang mit Konflikten in diesem Themenfeld beleuchtet: Typische Konfliktbeteiligte, bewährte und neue Methoden der Konfliktbearbeitung außerhalb der Gerichte werden vorgestellt. Die besondere Figur des Sozialarbeiters / der Sozialarbieterin im Verhältnis zu den einzelnen Konfliktgruppen wird im Rollenpiel veranschaulicht. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Das Seminar richtet sich bevorzugt an Studierende, die Interesse an oder Erfahrung in der sozialen Arbeit im Gesundheitswesen mitbringen.Arbeitsformen:Lehrvortrag, Diskussion, Fallbearbeitung in Gruppen, RollenspielPrüfungsleistungen bzw. Testat:zweistündige Klausur, voraussichtlch am Freitag, 07.04.2017 um 14.30 UhrBasisliteratur:bitte bereits am 3.4.2017 und alle weiteren Tage mitbrigen: "Gesetze für die Soziale Arbeit: Die Textsammlung für Sozialberufe" Nomos Verlag (oder eine vergelichbare Gesetzessammlung); | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |