![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS20/21 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS18 | ||||
Titel: | Konflikt - Macht - Gewalt: Einführung in die Konfliktsoziologie | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Soziologie | ||||
Scheine / Modul: | BA SA/SP Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA SA/SP Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015) BA SA/SP Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015) BA SA/SP Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015) BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen ab 2011) | ||||
DozentIn: | Schmitt, Lars, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Dienstag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 17.4 | ||||
Raum: | 03.2.054 | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Konflikte gibt es immer und überall. Sie reichen von intrapersonalen (psychischen?) Phänomenen über Streit zwischen Personen und Gruppen bis hin zu Kriegen zwischen Staaten und/oder suprastaatlichen bzw. transnationalen Vergemeinschaftungen. Es gibt zahlreiche Alltagstheorien und Erklärungen dazu, wie diese Konflikte entstehen, welche Funktionen sie haben und wie sie zu bearbeiten sind.Im Seminar hingegen sollen diese verschiedenen Konfliktebenen auch in ihren möglichen Zusammenhängen mit soziologischen Konflikttheorien beleuchtet werden. Des Weiteren wird nach Verbindungen zwischen Ungleichheit, Macht und verschiedenen Gewaltarten als Formen der Konfliktaustragung gefahndet. Arbeitsformen:Konfliktanalyse- und -bearbeitungsworkshops; Inputs vom Dozenten sowie von Studierenden; Feldbeobachtungen; Rollenspiele; Konfliktheorie-BattlesPrüfungsleistungen bzw. Testat:Kurzinput / Präsentation (20 Minuten) zu einer Konflikttheorie, einer Theorieanwendung oder einer Konfliktbearbeitungsform ODER Vorbereitung und Durchführung eines Konfliktbearbeitungsrollenspiels SOWIE (für alle) Anfertigen eines Konflikttheorieportfolios über acht Theorien/Anwendungen (insgesamt ca. 16 Seiten) | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen war nur bis zum 27.07.2020 möglich. Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |