Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS19/20
 
Titel:

Propädeutik I - Das Politische Mandat der Sozialen Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Propädeutik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung bis 2010)
BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Eberlei, Walter, Prof. Dr.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:10.10
 
Raum:09.2.006
 
Kommentar:
[editieren]
Alle Propädeutik 1-Seminare sind teilnahmebegrenzt. Die Vergabe der Seminar-
plätze für Studierende im ersten Semester erfolgt in der Einführung in das erste Semester. Studierende aus höheren Semestern belegen auch die Propädeutik 1-Seminare über das OSSC.

Das Propädeutik Seminar erstreckt sich über zwei Semester mit einem Gesamtumfang von 8 SWS, die in zwei Lehrveranstaltungen im WS 2019/2020 und im SS 2020 mit jeweils 4 SWS stattfinden.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. über semesterübergreifende Projektgruppen, forschendes Lernen, Forschungs- und Schreibwerkstätten))

Inhalt:

Das Ziel des Seminars besteht in der Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere des wissenschaftlichen Arbeitens im Studium. Hierzu zählen u.a. Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Kenntnisse der Literaturrecherche und -bearbeitung, Kenntnisse der Gestaltung gängiger studentischer Prüfungsleistungen, Zitation von wissenschaftlicher Literatur und wissenschaftlichen Quellen sowie die Erarbeitung einer empirisch zu untersuchenden Forschungsfrage, die im Sommersemester 2020 im Rahmen eines Gruppenprojektes unter Gewinnung eigener Daten untersucht werden soll.

Der gemeinsame Rahmen für alle Projekte im Seminar bildet dabei die Erforschung spezifischer Fragestellungen im Kontext der Sozialen Arbeit, insbesondere im Blick auf das "Politische Mandat der Sozialen Arbeit", wobei sich die Forschungsprojekte auf unterschiedliche Handlungsfelder der Sozialen Arbeit beziehen können.

Hat die Soziale Arbeit ein "politisches Mandat" und wenn ja, was bedeutet das konkret in der Praxis? - Dies sind zwei Fragen, vor denen sozialprofessionell tätige Menschen stehen, und insofern höchst relevante Fragen, die Sie in Ihrem Studium klären sollten. Damit ist bereits das Erkenntnisinteresse beschrieben, das Forschungen zu diesem Thema begründet. Der Anfang unseres gemeinsamen Forschungsprozesses ist gemacht...

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

"Studieren bedeutet zunächst mitdenken, nachdenken und selbstständig denken,
sich auseinandersetzen mit Gehörtem, Gelesenen, selbst Geschriebenem." (Rost 2018, 4 - siehe Basisliteratur)

Arbeitsformen:

Lesen, hören, Fragen stellen, Antworten kritisch reflektieren, Argumente formulieren, Thesen vertreten.... oder technisch: Vorträge des Dozenten, Diskussionen, Kurzreferate und Präsentationen, Kleingruppen- und Partnerarbeit, Selbststudium.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

In ersten Teil der Propädeutik (im WS 2019-20) besteht die Prüfungsleistung aus folgendem Portfolio:
1. Partnerarbeit (zu zweit): Buchvorstellung (5-10minütige mündliche Kurzpräsentation eines vorgegebenen Buches zum wiss. Arbeiten)
2. Individuell: Exzerpt eines Fachaufsatzes (schriftlich, ca. 2 Seiten)
3. Individuell: Kurzprotokoll einer Seminarsitzung (1-2 Seiten)
4. Partnerarbeit (zu zweit oder dritt): Konzeption eines "Forschungsprojekts" (Präsentation + Handout, 3 Seiten), die darauf vorbereitende Gruppenarbeit findet während der Seminarsitzungen statt.

Basisliteratur:

Rost, Friedrich (2018): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. (8. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Das Buch ist als elektronische Ressource in der Bib vorhanden.)

Bieker Rudolf (2019): Soziale Arbeit studieren. Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation. (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Für einen ersten Einblick in das "Politische Mandat der Sozialen Arbeit":
Benz, Benjamin / Rieger, Günter (2015): Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit, Eine Einführung. Wiesbaden: Springer, S. 35-42 (das Buch ist als elektronische Ressource in der Bib vorhanden.)

Weitere Literaturempfehlungen zum wissenschaftlichen Arbeiten werden zu Beginn des Seminars gegeben und in Prüfungsteil 1 (Buchvorstellungen) präsentiert und reflektiert.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2019 bis 28.10.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.