Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS19/20
 
Titel:

MK 1 Kulturwissenschaften

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien 
 
Scheine / Modul:Master KÄM Prüfung MK 1: Kulturwissenschaft (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Höner, Julia, Diplom (Kulturwissenschaften), M.A. (Creative Curating)
 
Zeit:13.12.2019 von 10.00-12:15 Uhr: Einführung, Vergabe der Referate (Raum 03.E.018)

10.1.2020, von 10.00-13:45 Uhr (Raum 03.E.018) / 17.1.2020 von 10.00-13:45 Uhr (Raum 03.E.018) / 24.1.2020 von 10.00-13:45 Uhr (Raum 03.E.018) 31.1.2020 von 10.00-circa 16.00 Uhr (ggf. Exkursion)
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
13.12.2019 von 10.00-12:15 Uhr, 10.1.2020, von 10:00-13:45 Uhr, 17.1.2020 und 24.1.2020 10:00-13:45 Uhr, 31.1.2020 von 10.00-circa 16.00 Uhr (ggf. Exkursion)

Inhalt:

Von Nachtschwärmern und Schlafsuchenden
Kulturwissenschaftliche Studien zur Nacht

Grell erleuchtete Tankstellen und Einkaufsmalls und das bunte Treiben in Clubs und Kneipen kennzeichnen die städtische Nacht, die alles andere ist als das stille Gegenstück des Tages. In dieser konturlosen Zeitspanne darf getan und gesagt werden, was der Tag nicht verzeihen würde. Einerseits ist das nächtliche Halbdunkel also ein idealer Nährboden für die Entfaltung alternativer Lebensentwürfe, für Ausschweifungen aller Art und für ein Denken gegen den Strom politischer oder gesellschaftlicher Normen und Regeln – ein Zeitraum, auf den seit jeher Sehsüchte, Wünsche und Phantasien projiziert werden.

Im Halbdunkel der Nacht hat sich aber andererseits längst auch ein gigantischer Markt etabliert. Mit der Verbreitung des künstlichen Lichts im 19. Jahrhundert öffnete sich die Nacht für kapitalistische Formen des Wirtschaftens, können doch seither die Werktätigen des nachts genauso wie am Tag ihrer Arbeit nachgehen. Zu den heutigen Effekten zählt nicht nur die nächtliche Lichtverschmutzung sondern auch ein weit verbreitetes Unbehagen angesichts einer zunehmenden Fremdsteuerung unserer Wach- und Ruhezeiten – selbst der Schlaf, eines der letzten unveräußerlichen Rechte des Individuums, unterliegt mehr und mehr dem Effizienzgedanken und der äußeren Kontrolle.

Auf unserer imaginären Reise durch die Nacht treffen wir auf bildende Künstler*innen und Filmemacher*innen, die sich der oben genannten Phänomene ebenso angenommen haben wie unterschiedliche Schriftsteller*innen und Kulturwissenschaftler*innen. Das Seminar kombiniert Textlektüre mit der Analyse von Kunstwerken und Filmen und wird teilweise vor Originalen in zwei thematischen Ausstellungen in Düsseldorf und Herford stattfinden. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen und künstlerischen Ansätzen zum Thema soll dazu anregen, das eigene Verständnis von Kultur weiter auszudifferenzieren.

Arbeitsformen:

Vorbereitende Text- und Bildanalyse, teilweise anhand von eigenständig zu recherchierendem Bildmaterial, Präsentation der Ergebnisse in den Sitzungen, Diskussionsleitung.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat (max. zwei Studierende) zur Textlektüre bzw. zu ausgewählten Kunstwerken inklusive Thesenpapier und Impuls zu anschließender Diskussion, schriftliche Zusammenfassung von Referat und Diskussion (10.000 Zeichen).

Sonstige Informationen:

Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten, inklusive einem Tag Exkursion. Alle Referate und Literaturhinweise werden in der Einführungsveranstaltung am Freitag, 13. Dezember 2019 verteilt. Die Referate werden ab dem ersten Blockseminartag am 10. Januar 2020 gehalten.

Basisliteratur:

Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2019 bis 08.01.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.