![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Beratung in Krisen - Krisen in der Beratung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Psychologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Kosfelder, Joachim, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 23.04 | ||||
Raum: | 03.2.047 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.). Dieses Seminar ist nur für Studierende geeignet, die eine kontinuierliche und aktive Teilnahme sicher-stellen können! Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Online: Begrenzung aufgrund beschränkter Ressourcen (Online-Diskussionen in TEAMS, Rückmeldungen in Chats oder Moodle-Forum)Präsenz: Didaktische Gründe: Übungsorientierte Veranstaltung mit Prüfungsleistung in Kleingruppen) Inhalt:Behandelt (und wenn möglich trainiert) werden u.a. folgende Aspekte:- Einordnung: Krisen, kritische Lebensereignisse, schwierige Situationen in der Beratung - normative und nicht-normative kritische Lebensereignisse - Krisen und Strategien der Krisenberatung - Suizidalität und Suizidprophylaxe - Ressourcenorientierung in der Arbeit mit Krisen - Schwierige Situationen und Konflikte in der Beratung: Beratungsmotivation - Schwierige Situationen und Konflikte in der Beratung: Beratungsbeziehung - ggf.: Selbstfürsorge in Krisen: wie gehe ich mit meinen eigenen Ressourcen um? Auf individuelle Wünsche der Teilnehmer*innen wird - soweit möglich - eingegangen. Arbeitsformen:Online-Präsentationen, Online-Diskussionen zu festgelegten Zeitpunkten innerhalb der Seminarzeit (am MO Vormittag), Bearbeitung vorgegebener MaterialienPrüfungsleistungen bzw. Testat:GEÄNDERTE PRÜFUNGSLEISTUNG:(1) Online-Präsentation (Audio-/Video-Referat, erstellt z.B. mit Office365) als Gruppenleistung (4er-Gruppe; ca. 15 - max. 30 Min.) zu einem von 11 Themen (in Moodle einzustellen zu Beginn der Woche der Präsentation) (2) Fachgespräch (online) dazu auf MS Teams (ca. 30 Min.) Basisliteratur:wird im Seminar bekanntgegeben | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 20.04.2020 bis 11.05.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |