![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS20 | ||||
Titel: | Bewegung, Training und Bildung im Sport (LSB3) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Pohontsch, Gabi, Dipl.-Sportl. | ||||
Zeit: | Vorbesprechung (verbindlich, online): 19. Mai um 18.00-20.00 Uhr Block: 20. bis 24. Juli 2020, jeweils 9.00-17.30 Uhr, 4 SWS | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Vorbe. 03.1.041/Block 03.E.030 | ||||
Kommentar: [editieren] | Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen. Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben. Die Vorbesprechung am Di, den 19.05.2020 von 18 bis 20 Uhr findet online statt. Das Seminar findet, wenn möglich, vom 20.07. bis 24.07.2020 in der Sporthalle statt. Die Veranstaltung in der Sporthalle der HSD ist als LSB 3 für Studierende des Lizenzsystems verpflichtend. Hier gilt eine Anwesenheitspflicht im Rahmen der Teilnahmebedingungen des LSB-NRW in Höhe von mindestens 80%. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Sicherheitsaspekte in der Bewegungspädagogik)Inhalt:Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Grundbegriffe der Trainingslehre (z.B. Belastungsintensität, Belastungsdauer, Superkompensation, Hauptbeanspruchungsformen, Trainingssteuerung) sowie der gesundheitlichen Gestaltung von Bewegungspraxis. Die didaktische Konzeptentwicklung von Bewegungspraxis und Bewegungsunterricht wird anhand eigener Praxisgestaltungen erprobt und ausgewertet.Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Grundkenntnisse in der BewegungspädagogikArbeitsformen:Referate, Praxisbeiträge, Diskussionen, Übungen, Arbeit in KleingruppenPrüfungsleistungen bzw. Testat:1. Bearbeitung eines trainingsspezifischen Themas in Theorie und Praxis mit Präsentation + Handout2. Mitwirken bei 5 von 8 Bewegungstests in der Veranstaltung Sonstige Informationen:Für die Durchführung sind zwei Varianten flexibel geplant:Variante 1: Vollzeitpräsenz vom 20. – 24.07. (wie üblich) Variante2: Online & 50% Präsenz 3 Online-Module des LSB NRW zu Koordination /HKS & Ausdauer und Haltung und Funktionsgymnastik werden ggf. in die Veranstaltung integriert & Präsenzphase für 50 % der Studierenden jeweils Mo - Mi und Mi – FR vom 20.07. – 24.07.2020 Basisliteratur:Wird in der Veranstaltung mitgeteilt. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 08.06.2020 bis 22.07.2020 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |